Aufgaben
Aufgaben.
Wir begleiten Ihre Gemeinde in die Gigabit-Zukunft.
Um den Breitbandausbau unserer beteiligten Kommunen möglichst schnell und effizient vorantreiben zu können, unterstützen wir diese bei der gesamten Abwicklung des Ausbauprojektes. Wir übernehmen alle Aufgaben von der Förderantragstellung und Ausschreibung über Planungsbegleitung und Bauüberwachung bis zur Übergabe an den Netzbetreiber und der Verrechnung der Fördermittel mit dem Projektträger und dem Fördermittelgeber sowie der Pachtabrechnung. Darüber hinaus bieten wir unseren Beteiligten unterschiedlichste Zusatzleistungen wie Schulungen / Workshops, einen Kommunikationsleitfaden für Breitbandprojekte oder persönliche vor-Ort-Gespräche an. Gerne informieren wir Sie ausführlich über alle unsere zusätzlichen Leistungen.
Die KAöR bietet interessierten Landkreisen und Gemeinden die Möglichkeit in einer geeigneten Organisations- und Rechtsform zusammenzukommen, um so den kommunalen Breitbandausbau gemeinsam voranzutreiben. Unter der übergeordneten Organisationsstruktur ziehen mittlerweile acht Landkreise und über 230 Gemeinden an einem Strang und nutzen das konzentrierte Know-How sowie die sich daraus ergebenden Synergieeffekte.
Zahlreiche Kommunen konnten bereits von der Zusammenarbeit mit Komm.Pakt.Net profitieren. Wir freuen uns, in Zukunft auch Ihrer Kommune eine flächendeckende Breitbandversorgung zu ermöglichen.

„ Gemeinsam sind wir stärker und attraktiver, als wenn jeder für sich alleine kämpft. “
Herausforderung:
In den Ballungsräumen ist die Breitbandversorgung derzeit für die meisten Nutzer ausreichend, da dort bereits heute eine Versorgung mit Bandbreiten über 50 Mbit/s durchweg realistisch ist. In städtischen Randgebieten und ländlichen Bereichen sieht dies oft anders aus. Vor allem in dünn besiedelten Gebieten lohnt sich die Investition in den Breitbandausbau für die Betreiber aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nicht, da dort nur wenige Haushalte angeschlossen werden können. Der Breitbandausbau für eine zukunftsfähige und flächendeckende Versorgung ist daher eine längerfristige Zukunftsaufgabe, die zahlreiche Ressourcen erfordert.
Lösung:
Die Kommunalanstalt hat es sich zum Ziel gemacht, jedes Gebäude an die Glasfaserstruktur anzubinden, wie an Wasser und Strom. Deshalb unterstützen wir unsere beteiligten Kommunen bei sämtlichen Prozessen des Breitbandausbaus. Dabei gilt der Grundsatz:
„Gemeinsam sind wir stärker und attraktiver, als wenn jeder für sich alleine kämpft.“
Deshalb wurde die kommunale Anstalt öffentlichen Rechts Komm.Pakt.Net gegründet, die es sich zum Ziel gemacht hat, jedes Gebäude an die Glasfaserinfrastruktur anzubinden, wie an Wasser und Strom. Und das in einem Zeitraum von nur 15 – 25 Jahren.
Um das zu erreichen, hat es sich die Komm.Pakt.Net zur Aufgabe gemacht:
- Gemeinsam das fachliche Wissen in den Bereichen Technologie und neue Medien, einschließlich des Rechtsverständnisses im Umgang mit neuen Informationstechnologien zu fördern.
- Die Möglichkeiten des Infrastrukturausbaus im ländlichen Raum neutral zu analysieren.
- Synergien zu nutzen, die sich in Planung, Bau, Verpachtung, sowie dem späteren privaten Netzbetrieb und den hierzu erforderlichen Ausschreibungen ergeben.
- Maßnahmen zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur zu fördern und durchzuführen.
Aus dem gemeinsamen Vorgehen im interkommunalen Verbund ergeben sich Vorteile für jede Kommune:
- Kleinteilige Prozesse sowie juristische und politische Angelegenheiten werden von Komm.Pakt.Net zentral durchgeführt oder in Auftrag gegeben und an alle Kommunen weitergegeben.
- Optimale Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und notwendiger kommunaler bzw. staatlicher Einflussnahme.
- Fixkosten werden auf alle umgelegt und dadurch für jeden einzelnen deutlich gesenkt.
- Die kommunal aufgebaute und finanzierte Breitbandinfrastruktur bleibt im Besitz der jeweiligen Kommune.
- Die Netzausschreibung erfolgt durch Komm.Pakt.Net.
- Teilnetze können in Ausschreibungen integriert werden.