Informationen zur Beteiligung
Informationen zur Beteiligung.
Wie werde ich Beteiligter?
Für die Ausgestaltung von Komm.Pakt.Net waren verschiedene Grundüberlegungen maßgebend. Jeder Landkreis, jede Stadt und jede Gemeinde soll Beteiligter bzw. Beteiligte sein. Im Ausnahmefall kann auch ein Landkreis für die Städte und Gemeinden in seinem Gebiet Beteiligter werden. Damit haben alle direkten Zugang zu den Leistungen von Komm.Pakt.Net.
Vorgesehen ist eine schlanke und kostengünstige Organisation. Die Initiativen sollen vorrangig von den Städten und Gemeinden ausgehen und durch die Landkreise koordiniert werden.
Jede Kommune kann dort „abgeholt“ werden, wo sie steht und wird entsprechend ihrem Wunsch und Bedarf weiterentwickelt. Die Ausbaugeschwindigkeit bestimmt jede Kommune selbst. Aufgrund der heterogenen Ausbauverhältnisse, der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Kommunen und der verschiedenen Bedürfnisse muss die Aufgabenverteilung zwischen Kommunen und interkommunalem Verbund flexibel sein. Der interkommunale Verbund stellt ein modulares Leistungsangebot zur Verfügung, welches vergleichbar zu einem „Baukastensystem“ abgerufen werden kann. Die errichteten Netze werden von den Kommunen zur Verwaltung und Verpachtung auf Komm.Pakt.Net übertragen. Die generierten Pachterlöse werden auf die beteiligten Kommunen rückverteilt. Die Verteilungsschlüssel hierfür werden mit den Beteiligten für jedes Netz festgelegt.
Bei der Vorbereitung sowie der Begleitung des Breitbandausbaus bzw. -betriebs ergeben sich Synergieeffekte, die sich alle Beteiligten zu Nutze machen können. So lässt sich der Breitbandausbau einfacher, schneller und sinnvoller gemeinsam vorantreiben.

Ihre Vorteile als Kommune:
- Rahmen- und Musterverträge für juristische und andere Beratung, Ausschreibungen, Planungen und Bauleistungen, sowie Material- und Ausbaukonzepte
- Kleinteiligkeiten im Prozess werden durch den Zusammenschluss überwunden
- entstehende Fixkosten können auf alle umgelegt werden
- Statuserhebung und Zusammenführung des Geoinformationssystems (GIS)
- Workshops für GIS, Planung, Bau, etc.
- Vorbereitung von Leistungsverzeichnissen (LV)
- Kompetente Fördermittelberatung (Checklisten und Leitfaden für Förderanträge)
- Erstellung von Grundstückseigentümererklärungen (GEE) für den FTTB-Ausbau (fibre to the building)
- Organisation von Veranstaltungen und Teilnahme an wichtigen Breitbandveranstaltungen von verschiedenen Kooperationspartnern, z.B. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), Bundesnetzagentur (BNetzA), etc.
- Gemeinsame Strategie zum Ausbau des Backbones in der gesamten Gebietskulisse sowie Empfehlung zur Verteilung der Backboneausbaukosten
- Einheitliche Konzepte und Planungen über den gesamten Landkreis, bzw. die Gebietskulisse von Komm.Pakt.Net sichern ein durchgängiges Glasfasernetz
Bewerbung für den Eintritt
Für die Bewerbung interessierter Gemeinden bestehen Bewerbungsauflagen. Eine Beurteilung der Gemeinden erfolgt u. a. hinsichtlich der nachstehenden Kriterien:
- Der aktuellen Versorgungslage (Breitbandverfügbarkeit)
- Der einzubringenden Breitbandnetzinfrastruktur (Bestandsaufnahme der Netze)
- Der vorhandenen Koordinierungsstrukturen (Breitbandkoordinator)
- Lage zur bestehenden Gebietskulisse
- Auswirkungen auf das kommunale Breitbandnetz
Nach Überprüfung und Bewertung der Bewerbungsanträge wird der Vorstand von Komm.Pakt.Net über eine Aufnahme der Gemeinde / der Stadt / des Landkreises entscheiden.
Beitritt
Ihren Beitritt können Sie entweder mittels eines Gemeindebeschlusses oder einer ausgefüllten Beitrittserklärung erklären.
Beiträge
Beim Eintritt in Komm.Pakt.Net ist einmalig eine Stammkapitaleinlage zu entrichten.
- Für Landkreise: 0,10 Euro/Einwohner
- Für Städte und Gemeinden: 0,50 Euro/Einwohner
Als Beteiligter von Komm.Pakt.Net ist ein Jahresbeitrag zu entrichten.
- Für Landkreise, die zusätzlich zu ihren Städten / Gemeinden Beteiligte werden: 12.500 Euro
- Für Städte / Gemeinden: Nach einem festen Beitragsschlüssel basierend auf der Einwohnerzahl.
Gebündelte Verpachtung der Netze und Pachtabrechnung

Wie hoch ist der Beitrag pro Jahr?
Schlüssel | Beitrag | Einwohnerzahl |
---|---|---|
1 | 800,00 € | < 1000 |
2 | 2.500,00 € | 1.001 – 5.000 |
3 | 4.500,00 € | 5.001 – 10.000 |
4 | 7.500,00 € | 10.001 – 20.000 |
5 | 10.000,00 € | 20.001 – 30.000 |
6 | 12.500,00 € | 30.001 – 40.000 |
7 | 15.000,00 € | 40.001 – 50.000 |
8 | 17.500,00 € | 50.001 – 60.000 |
9 | 20.000,00 € | 60.001 – 70.000 |
10 | 22.500,00 € | 70.001 – 80.000 |
11 | 25.000,00 € | 80.001 – 90.000 |
12 | 27.500,00 € | 90.001 – 100.000 |
13 | 30.000,00 € | 100.001 – 999.999 |